Start
Geschäftsstelle Chemnitz
Zweigstelle Neustadt am Rübenberge
Futterhandel
Josera Hundefutter (trocken)
Infothek
=> Der grosse Schweizer Sennenhund (Julia Elling)
=> Der Schulhunde - Report (Teil 1)
=> Der umgekehrte Hund (Ádám Moklósi)
=> Die Nährstoffliste
=> Gewitter im Kopf
=> Führungskompetenztraining
=> Richtig Füttern (von Josera)
=> Spiel ist ein Hunderecht !
=> Wenn mit dem Welpen Liebe und Verantwortung einziehen
=> Fellveränderungen - und was sie auslöst
Impressum, Haftungsausschluß etc.
 

Die Nährstoffliste

DIE NÄHRSTOFFLISTE


Im besten Fall bekommt Ihr Hund übers Futter alles, was sein Körper braucht, um gut zu funktionieren - egal, ob sie auf Trockenfutter setzen, Nassfutter bevorzugen oder auf die Rohfütterung schwören. Doch wissen Sie auch, was genau Ihr Liebling zu sich nehmen sollte? Einige wichtige Nährstoffe und Hintergründe finden Sie in unserer alphabetischen Auflistung.

Text: Lena Schwarz

Der "Treibstoff" unserer Hunde gelangt größtenteils über die Nahrung in den Körper und wird dort verarbeitet, z.B. um Energie bereitzustellen, aber auch um viele weitere Stoffwechselvorgänge in Gang zu halten. Basierend auf dem Aspekt der Energiegewinnung werden die Nährstoffe in 2 Gruppen eingeteilt: Makronährstoffe und Mikronährstoffe.
Makronährstoffe kann der Körper direkt nutzen, um Energie zu erzeugen. Die Mikronährstoffe liefern zwar keinen "Sprit", sind aber für viele andere Vorgänge im Organismus nötig, wie etwa die Kontraktion der Muskeln oder den Zellzyklus. Zu den Makronährstoffen zählen wir die Kohlenhydrate, Eiweiße sowie Fette. Zu den Mikronährstoffen gehören die Vitamine (von lebenden Organismen hergestellt) und Mineralstoffe (anorganische Nährstoffe, basieren nicht auf Kohlenstoff oder enthalten keinen Kohlenstoff). Je nachdem, wie viel der Körper von einem Mineralstoff benötigt, wird dieser wiederum als Mengen- oder Spurenelement bezeichnet.
Gewisse Substanzen können die maximale Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen im Körper einschränken. Sie werden auch als "antinutritive Substanzen" bezeichnet. Für unverdauliche Stoffe wird dieser Begriff ebenfalls verwendet. Zur Gruppe der antinutritiven Stoffe zählen z.B. Tannine (pflanzliche Gerbstoffe). Zutaten, in denen sie enthalten sind, sind aber nicht unbedingt generell "schlecht" für den Organismus.

Fette (Lipide)

Fett enthält ungefähr doppelt so viele Kalorien wie z.B. Protein und ist ein hochwertiger Energielieferant. Darüber hinaus macht es die Verwertung fettlöslicher Vitamine erst möglich und dient als Geschmacksträger. Je nach Fleischsorte sowie verwendetem Teil des Tieres variieren die Fettgehalte. Das ist insbesondere für Barfer und Selbstkocher wichtig zu wissen, beeinflusst es doch die zu fütternde Menge und Kalorienzufuhr. Vergleichsweise wenig Fett liefern z.B. Hühnerbrustfilet und Putenbrust mit etwa 1% und Kalbsschnitzel mit etwa 2%. Putenschenkel und Rebhuhn hingegen liefern bereits etwa 9% Fett. Schafsbrust kann es sogar auf 35% bringen.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren muss der Hund auch über die Nahrung aufnehmen. Dazu zählen Omega-3-Fettsäuren - Alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) - sowie Omega-6-Fettsäuren - Linolsäure, zudem Arachidonsäure bei Welpen. Omega-3-Fettsäuren fungieren nicht nur als Entzündungshemmer (weswegen sie etwa bei Gelenkproblemen gegeben werden). Sie sind auch für die Gehirnentwicklung und zum Schutz vor oxidativem Stress wichtig. Zudem erhöhen essenzielle Fettsäuren die Fließeigenschaften des Blutes, weswegen sie auch gern bei Herzerkrankungen eingesetzt werden. Sie sind darüber hinaus auch Teil von Zellmembranen, werden benötigt, damit der Haut- und Fellstoffwechsel richtig funktioniert und spielen auch im Immunsystem eine Rolle.
Ein gutes Alleinfuttermittel sollte den Hund in der Regel ausreichend mit essenziellen Fettsäuren versorgen. Bekommt der Hund selbst zusammengestellte Rationen, kann der Bedarf über die Fütterung von Ölen gedeckt werden. Auch wenn sich z.B. Haut- und Fellbrobleme zeigen, kann die Gabe sinnvoll sein - andere Ursachen sollten ausgeschlossen/behandelt werden. Enthalten sind essenzielle Fettsäuren (in unterschiedlichen Verhältnissen) z.B. in Lein-, Distel-, Maiskeim-, Sonnenblumen-, Weizenkeim-, Lachs-, Hering-, Krill- und Algenöl. Bei pflanzlichen Ölen wählen Sie am besten kaltgepresste Varianten, bei deren Herstellungsprozess die Fettsäuren erhalten bleiben.
Gehört haben Sie eventuell schon mal von sogenannten mittelkettigen Fettsäuren (je nach Molekülgröße können wir Fettsäuren in kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren einteilen). Mittelkettige Fettsäuren können dem Gehirn im Alter als alternative Fettquelle dienen, wenn manche Prozesse nicht mehr so gut ablaufen wie früher (Glukose als Lieferant von Energie fürs Gehirn), Öle, die solche Fettsäuren enthalten, werden daher auch Hundesenioren mit "Hundealzheimer" (kognitives Dysfunktionssyndrom) gegeben. Auch für Hunde mit Epilepsie stehen sie als mögliche Hilfe im Raum (in Absprache mit dem Tierarzt).

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate können Hunden schnell Energie liefern (effektiver als Proteine das können) und sind dabei in der Regel gut verträglich. Natürlich gibt es Ausnahmen, diese existieren bei Protein oder Fett als Energielieferant jedoch ebenso. Kohlenhydrate bestehen entweder aus einem Molekül oder aus Molekül-Ketten. Der klassische Kristallzucker (Saccharose) und Milchzucker (Laktose) sind aus 2 Molekülen "gebaut" (Zweifachzucker). Traubenzucker, auch Glukose genannt, ist ein Einfachzucker und dient als Hauptenergiequelle für das Gehirn. Dieses kann die Glukose allerdings nicht speichern, weshalb der Körper sie kontinuierlich bereitstellen muss. Hunden, die sich nicht so gut konzentrieren können, helfen möglicherweise Kohlenhydrate in der Ernährung. Eine Überprüfung, ob sie genug davon bekommen, und bei Bedarf eine Anpassung oder ein Futterwechsel, können also Sinn ergeben.
Bei Vielfachzuckern handelt es sich um Ketten von mehr als 10 Molekülen. Zu ihnen gehören z.B. die Zellulose und die Stärke. Letztere dient in vielen Pflanzen als Speicherform für Kohlenhydrate - ahnlich wie das bei uns Menschen und anderen Tieren das Glykogen tut. In Hundefutter wird Stärke als Kohlenhydratlieferant eingesetzt. Wurde sie vorab aufgeschlossen, etwa durch Hitze (oder Druck und Dampf wie bei Flocken, die aber vor der Fütterung noch 5 bis 10 Minuten in Wasser eingeweicht werden sollten), kann sie wie bereits erwähnt leicht und zügig Energie liefern. Viel Stärke enthalten ist in Zutaten wie Kartoffeln, Hirse, Reis, Haferflocken oder Nudeln. Ein als "getreidefrei" deklariertes Futter ist nicht zwangsläufig auch frei von Stärke, da diese eben auch z.B. aus Kartoffeln stammen kann.
Enzyme im Dünndarm spalten die Stärke, damit ihre Bausteine durch die Darmschleimhaut ins Blut gelangen können. Die Enzyme sind dazu in der Lage, ihre Aktivität an unterschiedliche Stärke-Gehalte anzupassen. Hat ein Hund lange nichts Stärkehaltiges gefressen und bekommt plötzlich über die Nahrung viel Stärke, wird sein Körper damit erst mal nicht gut klarkommen. Die Integration einer stärkehaltigen Kompenente oder die Umstellung auf ein Futter, das mehr Stärke liefert, sollte daher über ein paar Tage und nicht von jetzt auf geleich passieren. Wer stärkehaltige Kompotenten in Selbstgekochtem einsetzt, sollte diese sehr weich, ja matschig, kochen, je nachdem etwa 10 bis 20 Minuten länger als für den eigenen Verzehr.
Übrigens handelt es sich auch bei vielen Ballaststoffen um Kohlenhydrate, die aber der Hunde-Organismus selbst so nicht verdauen kann. Gut sind sie jedoch für die Bewegung des Darms (Peristaltik) und die Mikroorganismen im Verdauungstrakt. Spannend zu wissen: Kohlenhydrate werden unter anderem auch dazu benötigt, dass die Aminosäure Tryptophan (Ausgangssubstanz für den Botenstoff Serotonin, welcher im Hormonhaushalt den Stresshormonen gegenübersteht) ins Gehirn gelangen kann.

Mengenelemente

Aufgrund der physiologisch benötigten Menge werden 7 Mineralien für den Hund als Mengenelemente eingestuft: Chlor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel. Sehr wichtig fürs Skelett (und die Zähne) sind Kalzium und Phosphor, dort sind auch hohe Konzentrationen von ihnen zu finden. Phosphor wird beispielsweise auch für viele Stoffwechselvorgänge gebraucht; Kalzium für die Aktivierung der Blutgerinnung und die Weiterleitung nervlicher Impulse. Da Mineralstoffe für die Nervenweiterleitung von Relevanz sind, spielen sie auch im Bereich des Verhaltens eine Rolle. Die Versorgung damit ist daher ein relevanter Punkt bei Rationsüberprüfungen von verhaltensauffälligen Hunden. An der Regulierung des Kalzium-Spiegels im Blut ist unter anderem Vitamin D beteiligt - eine von vielen Stellen, an denen klar wird, wie sehr die unterschiedlichsten Nährstoffe im Körper miteinander zu tun haben.
Das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor sollte entsprechend des Alters des Tieres immer innerhalb des passenden Rahmens liegen; angegeben werden Werte von 1,2 bis 2 (Kalzium) zu 1 (Phosphor). Das ist auch einer der Gründe, weshalb es unterschiedliche Alleinfuttermittel für erwachsene Hunde und Jungtiere gibt. Zu den Kalzium-Lieferanten zählen beispielsweise Knochen und Eierschalen.
Einen Mangel an Kalzium bekommen wir nicht sofort nmit, da Hormone dafür sorgen können, dass Kalzium, das in die Knochen eingelagert wurde, bei einem zu geringen Spiegel im Blut verfügbar gemacht wird. Kommt kein oder zu wenig Nachschub "von außen", wird das Skelett Schaden nehmen. Auch zu Muskelkrämpfen kann es z.B. kommen. "Einfach prophylaktisch mehr geben" ist aber keine gute Idee, denn Überversorgungen mit Kalzium können ebenfalls zu Problemen wie Wachstumsstörungen führen.

Proteine

Gemein ist ein Proteinen der Aufbau aus Aminosäuren. Davon kennen wir insgesamt 20; für den Hund sind 10 essenziell: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Trytophan und Valin. Fehlt eine essentielle Aminosäure, hemmt das die gesamte Eiweiß-Neubildung im Körper. Je näher das gelieferte Aminosäuremuster dem ist, was der Körper braucht, desto besser kann er es nutzen und als umso hochwertiger gelten die Proteine.
Gehört haben wir wohl alle schon von Keratin und Kollagen. Mit ersterem werden z.B. Haare und Krallen "gebaut". Dieses Protein ist zudem ein Baustoff der Haut. Auch Kollagen kommt in der Haut vor und ist darüber hinaus in Knochen und Knorpeln zu finden. Weniger bekannt sein dürfte das Muskelprotein Myoglobin. Es kann Sauerstoff aufnehmen sowie abgeben und ist sehr wichtig für den Muskelstoffwechsel. Aminosäuren sind zudem wichtig für die Herstellung von Neurotransmittern, welche die Stimmungslage beeinflussen. Manche Aminosäuren fungieren auch selbst als Botenstoffe. Nicht zuletzt können Proteine auch zur Energiegewinnung dienen. Das gestaltet sich aber für den Körper aufwändiger als mit den Fetten und Kohlenhydraten, weshalb er sie für diese Aufgabe bevorzugt.
Eiweiß kann aus tierischen und pflanzlichen Quellen stammen. Nicht alle pflanzlichen Eiweißlieferanten enthalten alle essenziellen Aminosäuren jedoch in ausreichender Menge, z.B. veganem Futter oft synthetisch hergestellte zugegeben werden. Die Verdaulichkeit schwankt je nach Eiweißquelle - und verfüttertem oder verarbeitetem Körperteil. So ist z.B. Eiweiß aus Muskelfleisch gut verdaulich, Schlund oder Lunge liefern weniger gut verdauliche Proteine.
Gewünscht ist, dass Enzyme überwiegend im Dünndarm Proteine in Aminosäuren aufspalten. Die Alternative wäre, dass sie im Dickdarm über Mikroorganismen abgebaut werden - mit übelriechenden Folgen. Auch ein zu hoher Gehalt an Protein kann verdauungstechnisch zu Herausforderungen führen und Blähungen hervorrufen. Dazu, wie viel Eiweiß ein Hund bekommen sollte, lässt sich keine allgemein gültige Maximalmenge angeben. Die meisten Hunde erhalten im Alltag jedoch genug oder sogar mehr als genug.

Spurenelemente

Zu den für den Hund essenziellen Spurenelementen werden aktuell Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Selen und Zink gezählt. Welche Rollen andere Spurenelemente im Stoffwechsel unserer Vierbeiner spielen, ist nicht abschließend geklärt - Chrom und Molybdän z.B. zählen für uns Menschen zu den essenziellen Spurenelementen. Beispiele für die Gruppe der nicht-essenziellen Spurenelemente sind Silizium, Nickel und Zinn. Die Funktionen dieser Stoffe sind in einigen Fällen aber noch gar nicht bekannt.
Wir wissen, dass z.B. Zink und Mangan wichtige Co-Enzyme im Bereich des Gehirnstoffwechsels sind und Zink auch ein wichtiges Antioxidans ist. Eisen ist für den Transport von Sauerstoff und die Blutbildung unabdingbar. Jod wird in der Schilddrüse an Aminosäuren gebunden und dort gespeichert. Aus dem Jod kann der Organismus dann die Schilddrüsenhormone T3 und T4 herstellen. Steht nicht genug des Spurenelements zur Verfügung, kann das z.B. Haarausfall, einer vergrößerten Schilddrüse und Apathie führen. Selen ist beispielsweise an der Übertragung von Insulin zwischen den Zellen beteiligt und im Kohlenhydratstoffwechsel wichtig.

Vitamine

Das Vitamin A kommt in Produkten tierischen Ursprungs vor - beispielsweise in Leber, Fisch, Eiern, Milch - und zählt zu den fettlöslichen Vitaminen. Der Körper braucht Nahrungsfett, um diesen Mikronährstoff aufnehmen zu können. Klappt die Fettverdauung nicht richtig, können das Vitamin und seine "Verwandten" nicht im ausreichenden Maß bereitgestellt werden. Eine Vorstufe von Vitamin A ist der in Pflanzen oder Spinat vorkommende und antioxidativ wirkende Farbstoff Beta-Carotin (auch Provitamin A genannt). Er kann im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden. Wichtig ist das Vitamin z.B. für das Sehvermögen, die Haut sowie die Schleimhäute. Ein Mangel kann sich in Problemen wie etwa Trübungen der Hornhaut, Beschwerden mit den Sehnerven oder häufigeren Infektionen sowie Parasitenbefall äußern.
Gleich 8 wasserlösliche Vitamine werden unter dem Sammelbegriff "Vitamin-B-Komplex" zusammengefasst: Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3), Panthotensäure (B5), Pyridoxin (B6), Biotin (B7), Folsäure (B9) und Cobalamin (B12). Die B-Vitamine unterstützen z.B. das Konzentrationsvermögen und die geistige Leistung. Ohne diese Gruppe, deren Mitglieder sich gegenseitig ergänzen und oft eng zusammenwirken, könnten zudem zahllose Prozesse im Körper nicht richtig ablaufen, etwa der Energiestoffwechsel. Auch für das Nerven- sowie Immunsystem sind sie beispielsweise von Bedeutung. B-Vitamine sind hitzelabil, weshalb es bei Erhitzung im Herstellungsprozess von Futter zu Verlusten kommt. Daher werden sie ergänzt. Synthetisch hergestellte Vitamine sind nicht grundsätzlich schlecht - wie es so mancher Hundefreund zunächst befürchtet.
Ascorbinsäure oder Vitamin C kann der Hund anders als wir Menschen in der Leber selbst synthetisieren. Es fängt z.B. Radikale ein (sehr reaktive Atome oder Moleküle, die ein ungepaartes Elektron haben) und dient dem Zellschutz. Auch für das Immunsystem wird es benötigt. Steht dem Körper über längere Zeit nicht genug Vitamin C zur Verfügung, kommt es z.B. auch zu Problemen bei der Kollagenbildung.
Unter dem Begriff Vitamin D wird die Gruppe der Calciferole zusammengefasst, die in erster Linie als Hormone wirken. Vitamin D wird für den Kalziumstoffwechsel benötigt und ist unerlässlich für den Aufbau sowie den Erhalt der Knochen. Das D im Namen weist auf die Entdeckung hin: Für die Forschenden am Anfang des 20. Jahrhunderts war es das vierte bekannte Vitamin. Der aktuelle Forschungsstand rund um Vitamin D ist mit Bezug auf uns Menschen weiter fortgeschritten als bei Hund und Katze. Wir können es dank einer Vorstufe in unserer Haut über UV-Strahlung der Sonne selbst bilden; Hunde müssen es über die Nahrung zugeführt bekommen. Enthalten ist Vitamin D z.B. in Leber, manchen Fischarten und Fischölen wie Lebertran.

Analytische Bestandteile

Unter den "analytischen Bestandteilen" aufgelistet finden sich auf Futterverpackungen Angaben zu den verschiedenen Nährstoffgruppen - genauer zu deren prozentualen Anteilen. Die Rohasche bezieht sich auf den Anteil der Mineralstoffe, das Rohfett auf den Gesamtteil der Fette und Öle im Futter usw.
Findet sich eine Angabe zur Feuchte, liegt dieser Anteil über 4 Prozent; erst ab dieser Schwelle muss der Wert in der Aufstellung zu finden sein. Eine Nähsrtoffgruppe fehlt in den analytischen Bestandteilen: die Kohlenhydrate. Errechnen können wir sie, indem wir Rohprotein, -fett, -faser sowie -asche addieren und dann von der Trockensubstanz abziehen. Die Vitamine fallen übrigens unter die "ernährungs-physiologischen Zusatzstoffe". Auf der Verpackung gelistet sein müssen auch Konservierungsstoffe und Farb- bzw. Aromastoffe.

Der Energiebedarf von Welpen im Mutterleib wird vor allem über Glukose gedeckt, die gewonnen wird, wenn Stärke aus der Nahrung gespalten wird.

Die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose (Traubenzucker) bilden gemeinsam die Laktose (Milchzucker). Die Speicherform von Gluckose ist der Vielfachzucker Glykogen.

Glukose dient auch Tumorzellen als Energielieferant. Damit sie nicht durch die Ernährung auch noch unterstützt werden, empfehlen viele Fachleute, den Anteil leicht verfügbarer Kohlenhydrate zu reduzieren oder darauf zu verzichten, sie dem Hund zu füttern. Beachtet werden müssen dabei aber natürlich auch etwaige Einschränkungen der Nieren und / oder Leber, für welche Fütterung mit mehr Fett und Protein wiederum problematisch werden könnte. Die Absprache mit einem Tierarzt / einer Tierärztin ist insbesondere in solchen Fällen sehr wichtig.

Bei Problemen wie einer chronischen Niereninsuffizenz raten viele Fachleute zu einer moderaten Proteinaufnahme und zur Wahl besonders hochverdaulicher Proteine.

Oft sind es Proteine oder Proteinverbindungen im Futter, die zu Allergien führen. Es ist sinnvoll, seinem Hund nicht zu viele unterschiedliche Proteinquellen zu füttern. Dann stehen, falls eine Ausschlussdiät nötig wird, dafür noch Zutaten zur Verfügung, die der Vierbeiner vorher noch nie bekommen hat.
(DER HUND 3/24 Seite 49 bis 53)